Die "Kasseedorfer Teiche und Umgebung" sind seit 1996 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das rund 132 ha große Gebiet beeindruckt durch eine landschaftliche Vielfalt und eine hohe Zahl unterschiedlichster Lebensräume. Nach jahrzehntelangem Kiesabbau ist es in Verbindung mit den erhaltenen Feuchtgebieten ein wichtiger Rückzugsbereich für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten geworden. Der reich gegliederte, am Ostrand des Holsteinischen Seengebietes gelegene Landschafts-komplex umfasst sowohl vermoorte Niederungen, naturnahe Waldbereiche, Quellen und Fließgewässer als auch durch Anstau entstandene Stillgewässer.

Rundwanderweg: Vom Dorfplatz aus die "Eutiner Straße" entlang - die  L57 Richtung Eutin - gehen, links abbiegen in die Straße "Zum Oberteich" , dort rechts halten und den Wanderweg hinauf zum Oberteich benutzen. Am Oberteich wartet eine Aussichtsplattform mit Bänken auf Sie, um den schönen Ausblick zu genießen. der Weg führt Sie weiter, 2 x links abbiegen, dann erreichen Sie den "Wührenweg", am Ende wieder 2 x links abbiegen und Sie sind in der "Oldenburger Straße", die am Dorfplatz endet.

                 Für diesen Rundweg benötigen Sie etwa 50-60 min. Gehzeit.             Das Foto aus „Google Earth“ zeigt Ihnen einen großen Ausschnitt des Naturschutzgebietes.


Blick auf den Oberteich



Bitte gehen Sie im Naturschutzgebiet nur auf den vorhandenen Wegen,   Ihren Hund führen Sie bitte unbedingt an der Leine, und es ist Ihnen sicher selbstverständlich, dass Sie keine Pflanzen ausgraben, abbrechen oder sonst in irgendeiner Form beschädigen - vielen Dank.

----------------------------------------------

Aktuell: Maßnahmen im Naturschutzgebiet

Die Stiftung Naturschutz hat im NSG „Kasseedorfer Teiche und Umgebung“ mit einigen biotopgestaltende Maßnahmen begonnen. Die Planungen dazu sind bereits etwa zehn Jahre alt

Sie beinhalten u. a. die Anlage von Kleingewässern, die Renaturierung von Altgewässern sowie die Entfernung von alten Drainagen. Auf den Weideflächen werden einige Zäune abgebaut sowie Außen- und auch Innenzäune erneuert, ferner die bestehenden Rinderfänge entweder abgebaut, renoviert oder erneuert. Die Tränken am Ober- und am Mühlenteich werden verlegt bzw. als Pumpe erneuert.

Als vorgezogene Maßnahme wurden im April bereits in einigen Bereiche des NSG Anpflanzungen von Küchenschelle und Schlüsselblume vorgenommen.

---------------------------------------------------------

Wie die gesamte ostholsteinische Landschaft wurde auch die Umgebung der Kasseedorfer Teiche in der letzten Eiszeit (Weichseleiszeit) durch die Bewegung der vorstoßenden und sich zurückziehenden Gletscher geformt. Zurück blieben nicht nur eine kuppige Jungmoränenlandschaft mit Höhenunterschieden von über 50 m und vermoorte Talrinnen, sondern auch mächtige Kiesablagerungen, die an vielen Stellen über mehrere Jahrzehnte abgebaut wurden.

Nicht nur der inzwischen aufgegebene Bodenabbau veränderte das Landschaftsbild. Schon lange Zeit zuvor war der Oberteich durch künstlichen Aufstau einer größeren Talrinne entstanden.

Auch den Mühlenteich gibt es, seitdem eine vom Oberlauf der Schwentine durchflossene Senke durch einen Damm abgedämmt und aufgestaut wurde.

Aussichtsplattform mit Sitzbänken am Oberteich

Externe Beweidung im NSG, Mühlenteich

Im Naturschutzgebiet "Kasseedorfer Teiche und Umgebung" bleiben die ehemaligen Abbauflächen der natürlichen Entwicklung (Sukzession) überlassen. Sie werden sich über verschiedene Gebüschstadien langfristig zu Waldflächen entwickeln.

Der überwiegende Teil der ehemaligen Acker und Grünlandflächen ist von der Stiftung Naturschutz erworben worden.

Zum Schutz und zur Entwicklung der Natur soll das Konzept der "Halboffenen Weidelandschaft" umgesetzt werden. Charakteristisch dafür ist die meist ganzjährige Beweidung großer zusammenhängender Flächen mit einer nur geringen Anzahl an Weidetieren. Hierdurch entwickelt sich ein für den Naturschutz wertvolles Gelände offener und gebüschreicher Flächen. Ehemalige Anbauflächen, die der natürlichen Entwicklung überlassen sind, werden in den Jahren bewalden.

Fotos aus dem Naturschutzgebiet Kasseedorfer Teiche und Umgebung

Sumpfschwertlilie

Schwäne mit Jungen

Pestwurz

Graugans mit Jungen

Stockenten mit Jungen

Rotklee

Haubentaucher mit Jungen

Färberkamille

Sumpfdotterblume

Bläßhühner mit Jungen -1.+ 2. Brut

Natternkopf

Schwanzmeise

Salomonssiegel

Schellente mit Jungen

Kormoran

Goldnessel

Dohle

Baumpilze

Rohrdommel

Ringelnatter

Nachtkerze

Seeadler

Wasserschneeball

Kranich - brütet seit 2016 im NSG

Eisvogel - Foto von Maria Röhr

Waldmeister



Rinder im Naturschutzgebiet

Nachtviole

Fliegenpilze

Blüte der Krebsschere





Naturschutzgebiet Kasseedorfer Teiche und  Umgebung - Mühlenteich


Naturschutzgebiet Kasseedorfer Teiche und  Umgebung - Mühlenteich